BÜCHER

















Mittelalterliche figürliche Grabmäler in Westfalen von den Anfängen bis 1400.

(Lit-Verlag, Reihe Kunstgeschichte Band 19). Münster 1993. ISBN 3-89473-511-2.


Untersucht wurden 40 Grabmäler mit figürlichen Darstellungen vom 12. Jahrhundert bis 1400. Kriterien wie Standort, äußere Form, Inschrift, Identität und Darstellung des Verstorbenen, Stil und Ikonographie eröffnen einen Weg zu der vielschichtigen Problematik des mittelalterlichen Grabmals und lassen Beziehungen der westfälischen Werke untereinander, aber auch ihre Einbindung in die gesamteuropäische Kunst deutlich werden.


















Tecklenburg. Historischer Stadtrundgang (Westfälische Kunststätten 72). 

Münster 1994, 2. überarb. Auflage 2013. ISSN 0930-3952


Reich bebildert führt das Heft, das auf der Basis eigener Stadtforschung entstand, durch die Geschichte und bauliche Entwicklung der Stadt. Insbesondere wird auf die  Burg und die Auswirkungen verteidigungstechnischer Aspekte auf die Ortsgestaltung fokussiert.



















Böhm, G., Eberhardt, J., Kandler, E.: Hellenthal-Reifferscheid (Rheinische Kunststätten 402).

Köln 1994. ISBN 3-88094-762-7


Das Heft entstand auf der Basis eigener wissenschaftlicher Recherche über die mittelalterliche Stadtanlage. Geschichte und Siedlungsentwicklung werden ausführlich dargestellt. Stadtmauer, Marktplatz, St. Matthias, Liebfrauenhof und Westwall werden behandelt. Der Focus liegt auf der Burg Reifferscheid, die zu einem System von Burgen zur Überwachung der Talstraße gehörte.



















Hohne - Bauerschaft am Deetweg.  Greven 1999. ISBN 3-00-004758-1


Das 245 Seiten umfassende Buch thematisiert die ehemalige Bauerschaft Hohne, heute Ortsteil von Lengerich (Kreis Steinfurt NRW), unter den Aspekten Naturraum, Gewässernetz, Alte Wege, Archäologie, Mittelalter, Arbeitersiedlungen, Höfe, Leben im 19. und 20. Jahrhundert (Eisenbahn, Post, Elektrizität, Zweiter Weltkrieg, Flurbereinigung), Kirche, Schulwesen, Vereinsleben, Legenden. Bemerkenswert sind die Lebenserinnerungen des Friedrich Brundiek (1833-1921), der sein Erleben der Revolution 1848, Bestattungsbräuche, Schmuggel oder Hollandgehen beschreibt.





















Wind-, Wasser- und Rossmühlen in Lengerich (Kreis Steinfurt).  Lengerich 2001.


Auf 138 Seiten werden die rund 30 Mühlen unterschiedlichen Typs in Lengerich dargestellt, die dort aus Archivalien vom 15. bis 20. Jahrhundert nachgewiesen werden konnten. Vorangestellt sind eine kurze Entwicklungsgeschichte der Mühlentechnik sowie der rechtliche Hintergrund des Mühlenwesens und das oft nicht unproblematische Verhältnis der Müller zur einheimischen Bevölkerung. Zahlreiche Fotos und Karten ergänzen den Text.



















Wasserschloss Haus Marck Tecklenburg (Westfälische Kunststätten 108). 

Münster 2009, 2. Aufl. 2012. ISSN 0930-3952


Das Heft beschreibt mit vielen Fotografien auf 55 Seiten das Wasserschloss Haus Marck, gelegen am historischen Jakobsweg, Geburtsort Friedrichs von Bodelschwingh und Verhandlungsort für den Westfälischen Frieden. Anschaulich werden die baulichen Veränderungen vom Mittelalter bis zur Jetztzeit beschrieben. Das Schloss ist eingebettet in die Talaue mit seltenen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. Bis heute ist die jahrhundertelange schonende Nutzung des Naturschutzgebietes ablesbar.




















Evangelische Stadtkirche Tecklenburg (Westfälische Kunststätten 113). 

Münster 2012. ISSN 0930-3952


Das Heft beschreibt auf 45 Seiten die Kirche in ihrer besonderen Lage auf einem Sporn, ihr Verhältnis zur Schlosskapelle auf der Tecklenburg, archäologische Befunde, Baugeschichte und Inventar. Ab 1527 hatte Graf Konrad von Tecklenburg als erster Landesherr in Westfalen die Reformation durchgeführt, was sich in der Geschichte der Kirche widerspiegelt.



















Burg Schöneflieth (Greven, Kr. Steinfurt).  Hg. vom Heimatverein Greven e.V. Greven 2012. ISBN 978 – 3 – 929613 – 11- 7


Intensive Recherche in Archiven führte zu der Monographie einer Burg, die 1269 durch die Herren von Schönebeck errichtet wurde, geschleift und zwischen 1330 und 1373 durch das Domkapitel von Münster wieder aufgebaut wurde. Im 17. Jahrhundert war die Burg Münzprägestätte, 1812 wurde sie als Ruine verkauft. Das Buch behandelt ausführlich Geschichte und Baugeschichte. Die akribischen Übertragungen der Inventare von 1569 bis 1748 bietet eine Fundgrube von Übersetzungen heute unbekannter Begriffe für Möbel und Hausrat und gewährt detaillierte Einblicke in die damalige Burgausstattung, die auch Rückschlüsse auf die Räumlichkeiten und ihre Lage zulässt.
















Böhm, Gabriele (Texte)/ Kalsow, Johannes (Fotos): Stein-Licht-Klang. Denkmalwerte Kirchen im Tecklenburger Land. Hg. von der Stiftung  für Denkmalwerte Kirchen im Evangelischen Kirchenkreis Tecklenburg. Münster 2014.  ISBN 978 – 3 -943508-09-3


In fundierten Texten und brillanten Fotos werden die Kirchen von Brochterbeck, Hopsten-Schale, Hörstel, Ibbenbüren, Laggenbeck, Kattenvenne, Ladbergen, Ledde, Leeden, Lengerich, Lienen, Lotte, Mettingen, Recke, Rheine, Tecklenburg, Wersen, Westerkappeln und Wettringen vorgestellt. Die Geschichte und kunsthistorische Bedeutung der denkmalgeschützten Gebäude werden ebenso fokussiert wie ihre Orgeln. Eine CD mit klassischer Musik, aufgenommen in den Kirchen durch renommierte Musiker, ergänzt das Buch.
















Backen  mit Klasse. Schulprojekt im  Landkreis Reutlingen. Reutlingen 2023

Im 60-seitigen Buch wurden 19 Rezepte von Schülerinnen und Schülern aus fünf Schulen im Landkreis Reutlingen zusammengetragen.  Die Rezepte stammen aus Italien, England, Schweden, dem Libanon und Deutschland. Teilweise  wird danach  seit vielen Generationen in den Familien gebacken.   Als Projektleiterin und -initiatorin hat die Autorin die Entstehung der Backwerke im Unterricht fotografisch begleitet und ihre Geschichte veröffentlicht.

____________________________________

Kunsthistorische Flyer für 60 Kirchen des Evangelischen Kirchenkreises Tecklenburg und der Katholischen Dekanate Ibbenbüren und Mettingen, 2012-2014

____________________________________________

Gutachten zur archäologischen Bestandserhebung in historischen Stadt- und Ortskernen in Nordrhein-Westfalen im Auftrag  der Fachhochschule Köln, Fachbereich Architektur, Prof. Dr. Jürgen Eberhardt, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Bauhistorische Untersuchungen (IBU e.V.):


- Bedburg, Alt-Kaster, Januar 1992

- Tecklenburg September, 1992

- Hellenthal-Reifferscheidt, November 1992

- Soest, Oktober 1993


- Wismar, 1993, als Grundlage der Stadtsanierung